Zum Inhalt springen

Spalten; verborgen

Die S1-Leitlinie "Geriatrisches Assessment der Stufe 2, Living Guideline" wurde 2019 erstmals veröffentlicht und wird regelmäßig aktualisiert. Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) hat in enger Abstimmung mit anderen Fachgesellschaften mit dieser Leitlinie Empfehlungen für die Anwendung geriatrischer Assessmentinstrumente der Stufe 2 (Geriatrisches Basisassessment) ausgesprochen. 

S1-Leitlinien stellen Handlungsempfehlungen von Expertinnen und Experten dar. Das verfügbare Wissen wird aber nicht systematisch zusammengetragen und bewertet. Eine weitergehende Kommentierung dieser Leitlinie einschließlich kritischer Würdigung findet sich in unserem Informationsbereich zu geriatrisch relevanten Leitlinien.

Geriatrische Screenings werden zur Identfikation geriatrischer Patientinnen und Patienten eingesetzt bzw. zur Identfikation besonderer geriatrietypischer Risiken / Problembereiche. Sie finden hier eine Zusammenstellung und Beschreibung der in Deutschland häufigsten Screeninginstrumente.

Ein umfassendes geriatrisches Assessment erstreckt sich auf verschiedene Bereiche wie z.B. Selbstversorgung, Mobilität, Kognition, Emotion und Soziale Situation. Umfängliche Empfehlungen für ein umfassendes geriatrisches Assessment finden sich in der "S3-Leitlinie Umfassendes Geriatrisches Assessment (Comprehensive Geriatric Assessment CGA) bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten". Wichtige und geeignete Instrumente aus den verschiedenen Assessmentbereichen werden ihnen auf unserer Website vorgestellt und näher erläutert. Unsere Auswahl erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.