Zum Inhalt springen

Leitlinienseite "Internationale Leitlinien"

Es wurden methodisch hochwertige, englischsprachige Leitlinien unter dem Aspekt der thematischen Ergänzung nationaler Versorgungsleitlinien und S3-Leitlinien und der Aktualität ausgewählt (internationale Leitlinien sind nicht immer mit einem Ablaufdatum versehen).

Die Aktualisierung erfolgt jährlich. Aktueller Stand 02/2022.


Akkordeon Internationale Leitlinien

Clinical nutrition and dementia

  • Ersteller  -  The European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN)
  • Quelle  -  www.espen.org
  • Verfügbarkeit  -  alle Fassungen elektronisch verfügbar
  • Gültigkeit  Update zuletzt 08/2015
  • Zielgruppe  -  ​Geriatrische Patientinnen und Patienten und Angehörige mit primären Formen der Demenz
  • Ziele  -  Ernährungsmanagement als wichtiger Teil des Demenz Managements
  • Anwender  -  Ärztinnen und Ärzte und nicht -ärztliche Berufsgruppen
  • Geriatrische Relevanz  -  sehr hoch
  • Syndrombezug  -  geriatrietypisches Syndrom in Zusammenhang mit Frailty und Sarkopenie
  • Altersbezug  -  vorhanden
  • Einbezug von Ko-/Multimorbidität  -  ​in hohem Maße berücksichtigt
  • Weiteres  -  Berücksichtigung von Screening (MNA-SF) und Assessment, Monitoring des Gewichtsverhaltens bei Demenz, Vermeidung von diätetischen Maßnahmen, Empfehlung zum Umgang mit Ernährungssonden

Dementia

  • ​Ersteller  -  National institute for health and clinical excellence (NICE)
  • ​Quelle  -  Reference: NG97, http://guidance.nice.org.uk
  • Verfügbarkeit  -  alle Fassungen elektronisch verfügbar
  • Gültigkeit  publiziert 06/2018
  • Zielgruppe  -  ​Menschen mit demenzieller Erkrankung
  • Ziele  -  Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz
  • Anwender  -  alle in der Gesundheitsversorgung Beschäftigten, Angehörige, Patientinnen und Patienten
  • Geriatrische Relevanz  -  altersassoziierte Erkrankung, sozioökonomische Relevanz
  • Syndrombezug  geriatrietypisches Syndrom
  • Altersbezug  -  in Differentialdiagnose und Behandlung ausreichend berücksichtigt
  • Einbezug von Ko-/Multimorbidität  -  ​bei Risikoabschätzung in hohem Maß berücksichtigt
  • Weiteres  -  Berücksichtigung gesundheitsökonomischer Fragestellungen

Falls in older people

  • ​Ersteller  -  National institute for health and clinical excellence (NICE)
  • ​Quelle  -  Reference:  CG161,  http://guidance.nice.org.uk
  • Verfügbarkeit  -  alle Fassungen elektronisch verfügbar
  • Gültigkeit  Update zuletzt 05/2019
  • Zielgruppe  ältere Menschen mit Risiken für Stürze in häuslicher Umgebung oder in Pflegeeinrichtungen, Menschen mit Sturzanamnese
  • Ziele  -  Prävention von Stürzen, Implementierung  der Empfehlungen in alle Bereiche öffentlichen Lebens
  • Anwender  -  Familie und Bezugspersonen, Angehörige von Gesundheitsberufen
  • Geriatrische Relevanz  -  hohe medizinische, psychosoziale  und ökonomische Bedeutung
  • Syndrombezug  -  geriatrietypisches Syndrom
  • Altersbezug  -  auf Multimedikation im Alter unter Nennung der Medikamente wird hingewiesen
  • Einbezug von Ko-/Multimorbidität  -  ​bei Risikoabschätzung  in hohem Maß berücksichtigt
  • Weiteres  -  ausführliche Darstellung der Evidenz von Assessmentinstrumenten

Hip-fracture

  • Ersteller  -  National institute for health and clinical excellence (NICE)
  • Quelle  -  Reference: CG124,  http://guidance.nice.org.uk
  • Verfügbarkeit  -  elektronisch verfügbar
  • Gültigkeit  -  Update zuletzt 05/2017
  • Zielgruppe  -   Erwachsene mit Hüftfraktur
  • Ziele  -  Reduktion von Morbidität und Mortalität
  • Anwender  -  Angehörige von Gesundheitsberufen, Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen sowie Bezugspersonen und Familien von erwachsenen Patientinnen und Patienten, Erwachsene mit Hüftfraktur
  • Geriatrische Relevanz  -  sehr hoch
  • Syndrombezug  gering
  • Altersbezug  -  ja
  • Einbezug von Ko-/Multimorbidität  -  in hohem Maße berücksichtigt
  • Weiteres  -  regelmäßiges Schmerzassessment empfohlen; orthogeriatrisches Assessment empfohlen

Older people with social care needs and multiple long-term conditions

  • ​Ersteller  -  National institute for health and clinical excellence (NICE)
  • Quelle  -  Reference: NG22, http://guidance.nice.org.uk
  • Verfügbarkeit  -  alle Fassungen elektronisch verfügbar
  • Gültigkeit  -  publiziert 11/2015
  • Zielgruppe  -  Menschen mit chronischen Erkrankungen
  • Ziele  -  integrative Versorgung von chronisch multimorbiden Patientinnen und Patienten
  • Anwender  -  alle in der Gesundheitsversorgung Beschäftigten, Angehörige, Patientinnen und Patienten
  • Geriatrische Relevanz  -  sehr hoch
  • Syndrombezug  -  diagnoseübergreifender Ansatz stark berücksichtigt
  • Altersbezug  -  ausreichend berücksichtigt
  • Einbezug von Ko-/Multimorbidität  -  hoch
  • Weiteres  -  hohe Berücksichtigung der Behandlungskoordination und einer partizipativen Entscheidungsfindung

Parkinson’s disease in adults (NICE)

  • Ersteller  -  National institute for health and clinical excellence (NICE)
  • Quelle  -  Reference: NG71, http://guidance.nice.org.uk
  • Verfügbarkeit  -  alle Fassungen elektronisch verfügbar
  • Gültigkeit  publiziert 07/2017
  • Zielgruppe  -  Menschen mit Symptomen eines Parkinson-Syndroms
  • Ziele  -  Verbesserung der Diagnostik, Therapie und Palliativbehandlung
  • Anwender  -  alle in der Gesundheitsversorgung Beschäftigten, Patientinnen und Patienten und Angehörige
  • Geriatrische Relevanz  altersassoziiertes Syndrom
  • Syndrombezug  -  gering
  • Altersbezug  -  nein
  • Einbezug von Ko-/Multimorbidität  -  ​bei medikamentöser Behandlung in hohem Maß berücksichtigt
  • Weiteres  - 

Practical Assessment and Management of Vulnerabilities in Older Patients Receiving Chemotherapy

  • Ersteller  -  American Society of Clinical Oncology
  • Quelle  -  https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  • Verfügbarkeit  -  kostenfreier Download
  • Gültigkeit  -  publiziert 05/2018
  • Zielgruppe  -  geriatrische Patienten (> 65 Jahre) mit Chemotherapie
  • Ziele  -  Empfehlungen zur Implementierung eines geriatrischen Assessments in den Bereichen IADL, Komorbidität, Kognition, Stürze, Depression und Ernährung
  • Anwender  -  Ärztinnen und Ärzte des Fachgebietes Onkologie oder Geriatrie sowie Pflegefachkräfte. Des Weiteren Allgemeinmediziner und Palliativmediziner sowie Heilmittelerbringer etc.
  • Geriatrische Relevanz  -  sehr hoch
  • Syndrombezug  gering
  • Altersbezug  sehr hoch
  • Einbezug von Ko-/Multimorbidität  -  hoch
  • Weiteres  -  Fallbeispiele zum empfohlenen Vorgehen, Tools zur Abschätzung der Lebenserwartung